Jüdischer Friedhof (Alpen)
Geschichte
Der Jüdische Friedhof in Alpen, einer Gemeinde im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen, ist ein historischer Friedhof, der als Kulturdenkmal unter Schutz steht. Er befindet sich an der Ulrichstraße und zeugt von der einstigen jüdischen Gemeinschaft in der Region. Die genaue Entstehungszeit des Friedhofs ist nicht dokumentiert, jedoch lässt sich die Anwesenheit von Juden in Alpen bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen.
Beschreibung
Der Friedhof umfasst eine Fläche von 1.092 Quadratmetern und ist von einer Mauer umgeben. Er diente als Begräbnisstätte für die Juden aus Alpen und den umliegenden Ortschaften. Auf dem Friedhof sind noch mehrere Grabsteine (Mazewot) erhalten, die von der Geschichte und den Schicksalen der hier beigesetzten jüdischen Gemeindemitglieder erzählen. Die Grabsteine tragen hebräische Inschriften, die Aufschluss über Namen und Lebensdaten der Verstorbenen geben.
Denkmalschutz
Der Jüdische Friedhof in Alpen ist ein eingetragenes Baudenkmal. Er steht unter Denkmalschutz aufgrund seiner historischen, kulturellen und sozialen Bedeutung. Der Friedhof ist ein wichtiges Zeugnis für die lokale Geschichte des Judentums und der religiösen Praxis sowie für das kulturelle Erbe der Region. Der Schutzstatus soll dazu beitragen, diesen Ort der Erinnerung und der Geschichte für zukünftige Generationen zu bewahren.
Zugänglichkeit
Informationen über die Zugänglichkeit des Jüdischen Friedhofs in Alpen sind nicht allgemein verfügbar und können sich ändern. Interessierte Besucher sollten sich vor einem Besuch bei der Gemeindeverwaltung von Alpen oder bei der zuständigen Denkmalbehörde über die aktuellen Besuchsbedingungen informieren.