Jüdische Friedhof Hoerstgen
Geschichte und Lage
Der Jüdische Friedhof Hoerstgen befindet sich in Kamp-Lintfort, einer Stadt im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen. Er liegt im Ortsteil Hoerstgen an der Straße Am Judenfriedhof und ist unter der Adresse GF76+HG lokalisiert. Dieser Friedhof diente als Begräbnisstätte für die jüdischen Gemeinschaften der umliegenden Ortschaften. Die genaue Entstehungszeit des Friedhofs ist nicht dokumentiert, jedoch weisen Grabsteine (Mazewot) und Dokumente darauf hin, dass er seit dem 18. oder 19. Jahrhundert in Benutzung war.
Größe und Erhaltungszustand
Der Jüdische Friedhof Hoerstgen erstreckt sich über eine relativ kleine Fläche, was typisch für jüdische Friedhöfe der damaligen Zeit in ländlichen Regionen ist. Trotz seiner geringen Größe besitzt der Friedhof eine bedeutende historische und kulturelle Wertigkeit. Der Zustand des Friedhofs kann als gepflegt betrachtet werden, wobei einige Grabsteine im Laufe der Zeit Beschädigungen erlitten haben. Dennoch sind viele der Inschriften noch lesbar, was den Friedhof zu einer wichtigen Quelle für historische und genealogische Forschungen macht.
Denkmalschutz
Der Jüdische Friedhof in Hoerstgen steht unter Denkmalschutz und gilt als ein wichtiges Zeugnis jüdischer Kultur und Geschichte in der Region. Als Baudenkmal ist er ein geschütztes Kulturgut, dessen Erhaltung und Pflege sowohl aus historischer als auch aus kultureller Sicht von Bedeutung ist. Der Denkmalschutz trägt dazu bei, dass der Friedhof auch für zukünftige Generationen als Ort der Erinnerung und des Gedenkens erhalten bleibt.
Bedeutung für die Gemeinschaft
Der Jüdische Friedhof Hoerstgen ist nicht nur eine letzte Ruhestätte für die verstorbenen Mitglieder der jüdischen Gemeinschaften, sondern auch ein Ort des Gedenkens und der Reflexion. Er erinnert an die einst blühende jüdische Gemeinde, die durch die Schrecken des Nationalsozialismus und den Holocaust stark dezimiert wurde. Der Friedhof dient als stilles Mahnmal für die Opfer und als Bildungsort, an dem Besucher über die Geschichte der Juden in der Region und über die Bedeutung von Toleranz und Respekt lernen können.