Friedhof Kettwig
Geschichtlicher Hintergrund
Der Friedhof Kettwig, gelegen an der Auer Höhe 13 in Essen, ist ein historischer Ort, der seit vielen Jahren als letzte Ruhestätte dient. Die genaue Entstehungszeit des Friedhofs ist nicht klar dokumentiert, doch er ist fest verwurzelt in der Geschichte des Stadtteils Kettwig, der seit 1975 zu Essen gehört. Der Friedhof reflektiert die lokale Geschichte und dient als Zeuge der kulturellen Entwicklung der Region.
Lage und Beschreibung
Der Friedhof befindet sich in einer ruhigen und erhöhten Lage, die einen friedvollen Ort für Trauer und Erinnerung bietet. Mit seiner Adresse Auer Höhe 13 liegt der Friedhof in einem Stadtteil, der für seine malerische Altstadt und historischen Gebäude bekannt ist. Die Anlage des Friedhofs ist gepflegt und bietet eine würdige Atmosphäre für die Angehörigen der Verstorbenen.
Bestattungsmöglichkeiten
Auf dem Friedhof Kettwig werden verschiedene Bestattungsformen angeboten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Wünschen der Hinterbliebenen gerecht zu werden. Dazu gehören traditionelle Erdbestattungen sowie Urnenbeisetzungen. Der Friedhof bietet damit eine Auswahl an Grabarten, die eine individuelle und persönliche Gestaltung der letzten Ruhestätte ermöglichen.
Bedeutung für die Gemeinde
Der Friedhof Kettwig ist nicht nur ein Ort der Trauer, sondern auch ein sozialer Treffpunkt für die Gemeinschaft. Er dient als eine Stätte, an der Menschen zusammenkommen, um ihrer Verstorbenen zu gedenken und Trost zu spenden. Die Bedeutung des Friedhofs geht über seine Funktion als Begräbnisstätte hinaus und umfasst auch seine Rolle als kulturelles Erbe und grüne Oase innerhalb des Stadtteils.
Zugang und Öffnungszeiten
Der Friedhof ist für Besucher zugänglich, wobei die Öffnungszeiten je nach Jahreszeit variieren können. Interessierte sollten sich im Vorfeld über die genauen Zeiten informieren, um ihren Besuch entsprechend zu planen. Die Anlage ist in der Regel so gestaltet, dass sie auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität den Zugang ermöglicht.